Pflanzliche Alternativen zu Fisch und Meeresfrüchten

Pflanzliche Alternativen zu Fleisch sind bereits sehr bekannt und weit verbreitet. Doch neben Fleischersatzprodukten befinden sich neuerdings auch pflanzliche Alternativen zu Fisch und Meeresfrüchten auf dem Markt. Ein Anbieter davon ist Happy Ocean Foods.

Was macht Happy Ocean Foods?

Happy Ocean Foods entwickelt pflanzliche Alternativen zu Fisch und Meeresfrüchten. Happy Ocean Foods hat Ende 2019 gestartet und zunächst eineinhalb Jahre nur in die Produktentwicklung gesteckt. Die nächste Herausforderung stellte die Skalierung und Überführung in einem Produktionsprozess dar. Jetzt ist Happy Ocean Foods marktreif und in der Lage, tonnenweise zu produzieren. Bei dem ersten Produkt handelt es sich um eine pflanzliche Garnele, deren Basis aus Algenextrakten und Sojaproteinen besteht. Darüber hinaus wurde noch eine Gewürz Mischung hinzugefügt. Vor allem durch den Produktionsprozess hat diese pflanzliche Garnele eine ähnliche Optik und Textur wie eine echte Garnele.

Wie sieht der Markt von pflanzlichen Alternativen zu Fisch aus?

Der Markt ist noch relativ jung. Es gibt zwar schon seit längerem diverse vegane Alternativprodukte, aber diese gleichen im Nährstoff Profil und im Geschmack noch nicht dem Original und dienen hauptsächlich der Zielgruppe vegan. Hingegen ist Happy Ocean Foods nun die Generation an Startups, die versucht, das Geschmackserlebnis und auch das Nährstoff Profil nachzubilden. Damit möchte Happy Ocean Foods nicht nur Veganer und Vegetarier überzeugen, sondern auch den Massenmarkt. Neben Happy Ocean Foods gibt es in Deutschland zum Beispiel ein Startup, das Thunfisch mit einem ähnlichen Geschmackserlebnis und Nährstoff Profil herstellt. In Frankreich produziert ein anderes Startup Lachs. Es sind aber nur vereinzelte Startups aktuell im europäischen Raum. In den USA und Südostasien sieht der Markt schon etwas anders aus. Da gibt es bereits rege Konkurrenz und es befinden sich mehr Produkte im Handel.

Für welchen Gastronomiebetrieb ist die pflanzliche Fischalternative geeignet?

Happy Ocean Foods hat sich hauptsächlich nach Partnern in der Premium Gastronomie umgesehen, weil die Garnele eher ein Premiumprodukt und etwas hochpreisiger ist. Zudem wurde auch nicht nach veganen Restaurants oder Gastronomen Ausschau gehalten, weil das nicht die Hauptzielgruppe von Happy Ocean Foods ist. Stattdessen wurden Gastronomiebetriebe gewählt, die Garnelen in ihren Gerichten verwenden wie beispielsweise asiatische oder italienischen Restaurants.

Wie wird die pflanzliche Fischalternative Gelagert?

Die Garnele wird direkt nach der Produktion eingefroren und dementsprechend ausgeliefert. Somit ist die Garnele dann bis zu 12 Monate haltbar. Für die meisten Gastronomen ist die Lagerung im Tiefkühler wünschenswert, damit man das Produkt flexibel einsetzen kann und nicht innerhalb von zwei Tagen verbrauchen muss. Dennoch kann die Garnele auch aus der Packung in den Kühlschrank gelegt und nach ein bis zwei Tagen noch verwendet werden. Perspektivisch möchte Happy Ocean Foods aber auch Produkte anbieten, die nicht tiefgekühlt werden müssen.

Inwiefern muss die Rezeptur durch eine PFLANZLICHE FISCHALTERNATIVE angepasst werden?

Die Rezeptur muss nicht angepasst werden, weil die Garnele von Happy Ocean Foods dieselben Eigenschaften hat wie eine echte Garnele. Demnach wird die Garnele von jeder Seite ein bis zwei Minuten scharf angebraten und kann dann direkt in einen Salat oder in eine Pasta gegeben werden. Außerdem kann die Garnele mariniert werden, z. B. hat Happy Ocean Foods eine Kräutermarinade direkt mitentwickelt, oder in einen Tempurateigmantel gepackt und frittiert werden. Man kann also nichts falsch machen mit dem Produkt. Es ist leicht zuzubereiten und schnell einzusetzen. Die mikrobiologische Analyse hat auch gezeigt, dass die Garnele auch roh gegessen werden könnte.

Wo sind die Produkte von Happy Ocean Foods preislich einzuordnen?

Happy Ocean Foods bewegt sich im Premium Bereich analog zu den Preisen der Tiefkühler Garnelen im Premium Bereich. Es sind Garnelen pro Kilo bereits für 14 oder 15 Euro bis hin zu 35 Euro oder auch mehr zu erhalten. In diesem Spektrum von normaler Qualität bis hin zu Premium oder High End Qualität bewegen sich die meisten Garnelenpreise. Happy Ocean Foods liegt mit 24,99 Euro pro Kilo im Premium Segment. Somit muss sich der Gastronom nicht komplett kalkulatorischen umstellen.

Was spricht für die Garnele von Happy Ocean Foods?

Happy Ocean Foods hat ein Produkt entwickelt, das dem Original sehr ähnlich ist und somit keine Einbußen im Geschmackserlebnis vorhanden sind. Außerdem können mit dem neuen und innovativen Produkt nicht nur Veganer und Vegetarier angesprochen werden, sondern eine breitere Zielgruppe. Des Weiteren möchte Happy Ocean Foods mit seiner gleichwertigen Alternative zur Nachhaltigkeit beitragen, indem die Überfischung der Meere reduziert und das ökologische Gleichgewicht wiederhergestellt wird. Denn die Garnele kommt entweder aus dem Wildfang oder aus Aquakulturen. Bei dem Wildfang werden beispielsweise Schleppnetze eingesetzt, die Korallenriffe und den Meeresgrund – also wertvolle Ökosysteme - zerstören. Außerdem wird nur rund ein Fünftel an Garnelen gefangen, der Rest ist Beifang, der oftmals ums Leben kommt. Bei den Aquakulturen hingegen werden zum Beispiel Mangrovenwälder abgeholzt und dafür gehen Landflächen verloren oder werden Brach gelegt.

Warum soll sich ein Gastronom mit Happy Ocean Foods beschäftigen?

Einerseits lohnt es sich, sich mit der Thematik der Überfischung auseinanderzusetzen, weil diese sehr schwerwiegend und nicht mehr viel Zeit vorhanden ist. Dazu kann die Gastronomie sehr stark beitragen, weil die meisten Garnelen in der Gastronomie verkauft werden. Dieser Verantwortung sollte man sich als Gastronom bewusst sein. Andererseits ist es sehr attraktiv, weil aktuell viele Leute nach pflanzlichen Alternativen zu Fisch Ausschau halten. Die Nachfrage nimmt zurzeit sehr stark zu und dieser Trend sollte nicht verpasst werden.

Wie ist die Roadmap von Happy Ocean Foods?

Zu Beginn legt Happy Ocean Foods viel Wert darauf, dass die Produkte als Happy Ocean Foods Produkte erkenntlich sind. Somit möchte Happy Ocean Foods seine Produkte noch nicht in den Food Sale geben mit Zugriff für jeden, um die Qualität und auch die Marke sicherzustellen. Aktuell arbeitet Happy Ocean Foods mit Restaurantketten in und um München, wo sich der Firmensitz befindet, zusammen. Ab dem nächsten Jahr, wenn die Marke etwas etablierter ist, möchte Happy Ocean Foods auch in den Food Sale gehen. Dann kann auch ein Einzelrestaurant sicherlich die Garnelen bei Partnern von Partnern beziehen. Happy Ocean Foods liefert aber solche kleinen Mengen, die in der Regel von Einzelrestaurants benötigt werden, deutschlandweit nicht direkt aus, sondern vorerst nur in München.

mehr entdecken

Ähnliche Artikel

Jetzt kostenlosen Newsletter bestellen

Immer informiert: Neue Events, Webinare und Podcasts.

Hier können Sie die Datenschutzerklärung & Widerrufshinweise einsehen.