Um Plastik in der Gastronomie zu reduzieren, gibt es bereits verschiedene Alternativen zum Plastikstrohhalm wie zum Beispiel Strohhalme aus Papier, Glas oder Bambus. Christian Zippel hat auch eine Lösung entwickelt und zwar eine essbare Alternative zum Plastikstrohhalm – den Knusperhalm.
Was ist der Knusperhalm?
Der Knusperhalm ist eine umweltfreundliche und essbare Alternative zum Plastikstrohhalm. Dieser ist durch jahrelanges Ausprobieren in der Backstube entstanden und wurde dieses Jahr zur besten Alternative zum Plastikstrohhalm gewählt. Der Knusperhalm ist sowohl für warme als auch für kalte Getränke geeignet. In kalten Getränken bleibt der Knusperhalm für mindestens eine Stunde stabil, was zukünftig auch noch verlängert werden soll. Für Heißgetränke beträgt die Standfestigkeit ungefähr 15 bis 20 Minuten. Außerdem spielt für Knusperhalm die Kreislaufwirtschaft eine wichtige Rolle, denn das durch Plastik verursachte Müllproblem stellt eine riesige Herausforderung dar. In Deutschland wird das meiste an Plastikmüll exportiert. Um das zu verhindern, müssen Lösungen gesucht werden und zu denen Knusperhalm mit seinen Produkten beisteuern möchte.
Im Gespräch mit dem Gründer von Knusperhalm Christian Zippel.
Welche Werkstoffe werden für den Knusperhalm verwendet?
Der Knusperhalm ist eher geschmacksneutral und besteht aus den drei Zutaten Hartweizengries, Rapsöl und Wasser. Der Teig wird in einer regionalen Großbäckerei geröstet und das Herstellungsverfahren wurde patentiert. Der Strohhalm ist wirklich essbar, sodass der Kunde mit dem Getränk auch gleich eine Knabberei dabei hat.
Wird der Knusperhalm auch wirklich vom Gast gegessen?
Im Fokus steht für Knusperhalm, dass das Produkt umweltfreundlich und schnell biologisch abbaubar ist. Dennoch spielt auch die Essbarkeit eine große Rolle. Darum hat Knusperhalm den Qualitätsanspruch, wirklich eine Knabberei im Getränk zu haben. Das wird sehr oft angenommen und besonders, wenn ein bisschen Alkohol getrunken wurde, ist das Verlangen nach einer Knabberei größer. Aber auch von Kindern wird der Strohhalm oft gegessen.
Welche Gebinde Größen bietet Knusperhalm aktuell für Gastronomen und Hoteliers
an?
Die Strohhalme werden 150 stückweise verpackt und nicht in Plastik verschickt. Bedient wird jede Art von Gastronomiebetrieb, unabhängig von der Abnahmemenge und dem Ort. Knusperhalm versucht, jeden Kunden für sich zu gewinnen. Der Knusperhalm ist bereits bei verschiedenen Restaurants, Gastronomien und Hotels vorzufinden. Zudem hat Knusperhalm eine gute Partnerschaft mit Bitburger begonnen.
Wo liegt der Knusperhalm preislich?
Besonders für die Gastronomie und den Endverbraucher soll der Knusperhalm bezahlbar sein. Für die Gastronomie beträgt der Preis zurzeit ca. 6 bis 7 Cent im Einkauf. Somit kostet der Knusperhalm ungefähr doppelt so viel wie der Papierstrohhalm. Dabei sollte aber berücksichtigt werden, dass der Knusperhalm auch gleichzeitig eine Knabberei im Getränk darstellt und sehr stabil ist. Außerdem ist das Mundgefühl des Papierstrohhalms nicht so angenehm und die Preise werden sich erhöhen, weil der Papiermarkt zurzeit sehr umkämpft ist.
Wo ist der Knusperhalm verfügbar?
Gerade wird der Knusperhalm überwiegend im Direktvertrieb vertrieben, aber der Knusperhalm ist auch regional in Geschäften verfügbar. Nächstes Jahr soll der Verkauf im Lebensmitteleinzelhandel starten. Es hat sich ein eigenständiger Markt für essbare Plastikalternativen entwickelt. Die Nachfrage ist groß und Knusperhalm möchte diese auch bedienen.
Gibt es neben der essbaren Alternative zum Plastikstrohhalm auch andere Produkte
von Knusperhalm?
Zurzeit konzentriert sich Knusperhalm nur auf den Knusperhalm selbst. Die erste Variante ist nun auf dem Markt und soll massentauglich gemacht sowie skaliert werden. Aber es besteht natürlich die Möglichkeit, zukünftig viele verschiedene Varianten aus dem Knusperhalm herzustellen, zum Beispiel speziell für Kinder oder Eiscafés. Aktuell soll der Knusperhalm aber für alle Getränke geeignet sein.